Neben der Multisitefähigkeit des neuen Systems, also der zentralen Verwaltung und Steuerung aller Unternehmen der Gruppe, zielte man vor allem auf eine Lagerbestandsoptimierung, Verkürzung von Durchlaufzeiten, Unterstützung der Produktionssteuerung und Datenauswertung sowie eine größere Transparenz der Abläufe und Daten. Mehr erfahren
RESP - Redispatch-Ermittlungs-Server-Prototyp
Wesentliche Projektmerkmale: Netzberechnungen (PF, Ausfallvariantenrechnung, Sensitivitätsanalyse), Berücksichtigung des aktuellen Kraftwerkstatus (Start/Stopp/Wartung ...) , Redispatch-Berechnungen mit linearer Optimierung, Koordination von MRA (Multilateral Remedial Action), Zeithorizont präventiv (IDCF, DACF) und in Echtzeit, Datenaustausch in UCTE-DEF, automatisierte Generierung von Stations- & Netzwerkdarstellungen.
Einsatz der PSIairport Lösung mit den Funktionen Baggage Handling System, Baggage Reconciliation System, Kameragestützte Auswertung des Gepäckflusses (CCTV) und FIDS. Umgesetzt wurden zudem der mobile Leitstand für Tablet und Handheld sowie die Gepäckstückverfolgung mittels Bildaufschaltung. Die Wartung erfolgt im Full Service.
Für die Steuerung von Fahrzeugarbeiten nutzt Formel D das ERP-System PSIpenta, das dort dank komplexer Stücklisten auch eine große Variantenvielfalt abbilden kann. Mehr erfahren
Verwaltung von 54 Läger für über 60 Mandanten mit PSIwms. Anbindung an verschiedene ERP-Systeme sowie Nutzung von mobilen Datenterminals und Pick-by-Voice.
Als fertigungsnahes Planungssystem kann PSIpenta bei GEA seine Stärken ausspielen. Beim Experten für industrielle Kältetechnik passt das ERP-System die Fertigungsstücklisten individuell an die Kundenanlage an. Mehr erfahren
PSImetals als Multisite-Produktionsmanagementsystem zur Unterstützung der Geschäftsprozesse der Grobblechproduktion. Das System übernimmt das Auftragsmanagement und die Supply-Chain-Planung für die Fertigung der Langprodukte.
PSImetals als integrative MES-Lösung zur weltweiten Harmonisierung von Produktionsprozessen und zur Minimierung von Betreuungs- und Wartungskosten in der Walzproduktfertigung an Gränges-Standorten in Schweden und den USA.
Als Entwicklungspartner der ersten Stunde setzt Grenzebach schon seit vielen Jahren auf PSIpenta. Die Effekte: verkürzte Reaktionszeiten, keine Fehlplanungen, Kosteneinsparungen und kaum Schnittstellen, dafür weggefallene Informationsübergänge, wodurch massiv Zeit gespart wird. Mehr erfahren
RBL/ITCS für den Bus- und Straßenbahnbereich
Integrierte Disposition von Bus und Tram, Störungserkennung und automatische Bearbeitung, Echtzeit-Fahrgastinformation (Anzeiger und Web), automatische Gleiszuweisung für Straßenbahnen