„Wir minimieren unseren ökologischen Fußabdruck.”
Obwohl PSI als Softwarehersteller die Umwelt nur unwesentlich belastet, setzt der Konzern in den eigenen Geschäftsprozessen auf nachhaltige und ressourcenschonende Technologien. Für die eigene Infrastruktur verwendet PSI Green-IT-Ausrüstung, um Energie und Ressourcen einzusparen. Der von PSI intern und in Kundenprojekten genutzte Cloud-Anbieter hat sich verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen bis 2025 um 65 % und bis 2030 auf null zu reduzieren.
In Deutschland beschafft PSI ausschließlich Strom aus erneuerbaren Quellen und setzt am Standort Aschaffenburg auf Kraft-Wärme-Kopplung. Am Standort Aschaffenburg hat PSI zudem Ladesäulen angeschafft, die vom regionalen Versorger AVG betrieben und für das Laden elektrischer Firmenwagen und privater E-Fahrzeuge genutzt werden.
Im Jahr 2020 hat PSI ein Energieaudit gemäß DIN EN 16247 durchgeführt, um Energieflüsse und Verbesserungspotenziale im Bereich Energieeffizienz zu evaluieren. Seit 2011 nimmt PSI am Carbon Disclosure Project (CDP) teil und hat 2021 den Climate Change Score B- und das Supplier Engagement Rating A- erreicht und sich damit gegenüber dem Vorjahr verbessert.
Im Jahr 2021 wurde das Anwenderforum des Geschäftsfelds Öffentlicher Personenverkehr erstmalig als nachhaltiges Event im Umweltforum Berlin durchgeführt. Das Umweltforum ist offizieller Sustainable Event Partner der Stadt Berlin.
Da PSI als Softwareunternehmen keine physischen Produkte herstellt, werden Umwelt und Ressourcen durch die Geschäftsprozesse der PSI nur kaum belastet. Dennoch sind alle Mitarbeiter aufgerufen, natürliche Ressourcen sorgsam einzusetzen, Abfall- und Wertstoffe zu trennen und die Vorgaben der DIN EN ISO 14001 zu berücksichtigen. Der Einsatz natürlicher Ressourcen beschränkt sich bei PSI im Wesentlichen auf:
Die Umsetzung des Umweltmanagements wird aktuell durch externe Energie-Audits und die Mitwirkung am Carbon Disclosure Project nachgewiesen. Eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 wurde im Rahmen eines Pilotprojekts in einem ausgewählten Geschäftsbereich angestoßen.
"Wir gehen bei der Reduzierung von Umweltbelastungen mit gutem Beispiel voran. Das zeigt sich in unserem verantwortungsvollen Umgang mit Energie und natürlichen Ressourcen."
Seit mehr als 50 Jahren unterstützt PSI Kunden in der Energiewirtschaft und in energieintensiven Industrien mit Softwarelösungen für die Steigerung der Effizienz und den verantwortungsvollen Umgang mit Energie, Rohstoffen und Arbeitskraft. Damit haben PSI-Produkte einen relevanten Einfluss auf die Nachhaltigkeit der Geschäftsprozesse in den unterstützten Branchen.
PSI steht nicht in Verbindung zu Produkten der Erwachsenenunterhaltung, Alkoholprodukten, kontroversen Waffen, Feuerwaffen, Pelz- und Lederprodukten, Glücksspiel, genmodifizierten Organismen, militärischen Auftraggebern, der Produktion von Nuklearenergie, Services für die Nuklearindustrie, Pestiziden und Tabakwaren. Da PSI immaterielle Güter herstellt, hat das Geschäft der PSI auch keinen Einfluss auf geschützte oder biodiversitätssensible Bereiche. Weitere Informationen im Geschäftsbericht 2021 (Seiten 46-48).
Beim Deutschen Mobilitätspreis wurde das Produkt PSIroads MDS 2017 als Leuchtturmprojekt für intelligente Mobilität ausgezeichnet. Das Forschungsprojekt LINDA, in dem PSI gemeinsam mit Partnern ein Konzept für die Notstromversorgung mit erneuerbaren Energien im Fall eines Blackouts entwickelt hat, wurde 2018 mit dem Bayerischen Energiepreis und 2019 mit dem ISGAN Award des Internationalen Smart Grid Action Networks ausgezeichnet.
PSI wurde 2022 wie schon in den Vorjahren mit dem DZ Bank Gütesiegel für Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Von der Financial Times wurde PSI als eines von nur 25 Technologieunternehmen in die Liste der beim Klimaschutz führenden europäischen Unternehmen "Europe Climate Leaders 2022" aufgenommen. Die Zeitschrift Focus Money bewertete PSI 2021 zum dritten Mal in Folge als eines der wertvollsten deutschen Unternehmen hinsichtlich ökologischer, ökonomischer und sozialer Verantwortung. In einer im Dezember 2020 durchgeführten Untersuchung der Zeitschrift Capital zu Deutschlands klimabewussten Unternehmen belegte PSI den 8. Platz unter 2.000 analysierten Unternehmen. Das Nachrichtenmagazin FOCUS und die Initiative For Our Planet zeichneten PSI im Rahmen einer umfangreichen Studie im November 2021 als eines von nur fünf IT-Unternehmen mit Top-Klima-Engagement 2021 aus.
PSI wurde von der Financial Times als eines von nur 25 Technologieunternehmen in die Liste der beim Klimaschutz führenden europäischen Unternehmen "Europe Climate Leaders 2022" aufgenommen.
In einer vom Magazin FOCUS und der Nachhaltigkeitsinitiative For Our Planet durchgeführten und veröffentlichten Studie wurde der PSI-Konzern erneut als eines der deutschen Unternehmen mit Top-Klima-Engagement ausgezeichnet.
Es wurden insgesamt 216 Unternehmen für ihr Top-Klima-Engagement ausgezeichnet, darunter 14 Unternehmen der Branchengruppe EDV und IT, unter denen nur PSI und ein weiteres Unternehmen in allen vier Dimensionen als „exzellent“ bewertet wurden.
Seit 2014 ist PSI mit dem DZ Bank Gütesiegel für Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Seit 2011 nimmt PSI am Carbon Disclosure Project (CDP) teil und hat 2021 den Climate Change Score B- und das Supplier Engagement Rating A- erreicht und sich damit gegenüber dem Vorjahr verbessert.