Nosta Group

Case Study Automatisiertes Testen bei der NOSTA Group

Der Full-Service-Logistikdienstleister NOSTA Group hat seine Lagerprozesse an mehreren Standorten mit PSIwms optimiert und vereinheitlicht.

Branche
Logistik
Kunde
NOSTA Group

Die NOSTA Group, gegründet 1978, ist ein familiengeführtes Un­ternehmen in zweiter Generation mit Hauptsitz in Osnabrück. Mit mehr als 800 Mitarbeitenden an über 40 Standorten weltweit bietet der Full-Service-Logistikdienstleister seinen Kunden maß­ge­schnei­derte Logistikkonzepte entlang der gesamten Wert­schöpfungs­kette. Dazu gehören Leistungen aus den Bereichen Trans­port­mana­gement, Warehousing und Value Added Services.

An den eigenen Lagerstandorten finden zahlreiche Logistikprozesse statt – von der Lagerung über die IT-gestützte Auftragsabwicklung und Kommissionierung bis hin zur Versandbereitstellung. Um die komplexen Materialflüsse und Kommissionierprozesse optimal zu steuern, setzt das Unternehmen seit 2008 auf PSIwms.

Herausforderungen meistern

Zur Koordination der sehr komplexen Infrastruktur und Kommissionierprozesse der weltweiten Standorte nutzte die NOSTA Group in der Vergangenheit mehrere, zum Teil selbst entwickelte Systeme. Dadurch entstanden Insellösungen, zwischen denen ein Datenaustausch nur schwer möglich war. Insbesondere bei Wareneingängen und Testungen bremsten manuelle Arbeitsschritte die Effizienz. Diese Vor­gehens­weise erwies sich als zeitaufwändig und fehleranfällig, was letztlich zu einer mangelnden Transparenz der Bestandsdokumentation und der Prozesse führte.

Das Ziel des Kunden

Um bisherige Insellösungen zu ersetzen, suchte NOSTA nach einer Möglichkeit, Logistikprozesse standortübergreifend transparent und effizient zu steuern. Dabei war es bei mehreren Standorten wichtig, die Prozesse zu vereinheitlichen.

Der Lösungsansatz

Bereits seit 2008 setzt NOSTA auf das Warehouse-Management-System PSIwms, um Lagerprozesse zu vereinheitlichen und zu optimieren. Mittlerweile ist das System an den Standorten Ladbergen, Melle, Rinteln, Seevetal, Stadthagen und Viernheim im Einsatz. Ein wesentlicher Vorteil von PSIwms ist die Standardisierung der Abläufe an verschiedenen Standorten. Dadurch kann das Personal flexibel eingesetzt werden, ohne dass aufwendige Schulungen oder Anpassungen erforderlich sind. Zudem ermöglicht die modulare Architektur des Systems eine einfache Erweiterung: Neue Standorte lassen sich mit minimalem IT-Aufwand integrieren oder entfernen.

PSIwms ist so konzipiert, dass mehrere Instanzen an ein übergeordnetes System angeschlossen werden können, ohne eine direkte Verbindung zu einem Hostsystem zu benötigen. Innerhalb der Unternehmens­struktur sind untergeordnete Systeme mit einem zentralen PSIwms verknüpft, dass sämtliche Artikelstammdaten sowie Avis- und Auftragspositionen verwaltet.

Ein weiteres Highlight ist das automatisierte Test-Tool, das es ermöglicht, Änderungen an Lagerprozessen und Software vor der Implementierung nichtinvasiv zu testen. Dank der intuitiven Bedienbarkeit können selbst Mitarbeiter ohne Programmierkenntnisse eigenständig Tests erstellen, was die Effizienz und Sicherheit von Anpassungen erheblich steigert.

Lagermerkmale

  • Lagermerkmale
  • Mandanten aus unterschiedlichen Branchen: FMCG, Papier, Spirituosen, DIY
  • EAN-Wareneingang
  • Lagenkommissionierung
  • Einzelstück-Aufträge
  • Versandsystem
  • Gekoppelte Systeme mit dem Warehouse Service Broker

Das Ergebnis im Detail

Das automatisierte Testen ist für NOSTA mittlerweile unerlässlich. Das Tool hat das Unternehmen entscheidend dabei unterstützt, ihre Effizienz nachhaltig zu steigern. Manuelles Testen kommt bei der heutigen Menge an Daten für ihn nicht mehr infrage.

Mit PSIwms haben wir eine leistungsstarke Komplettlösung, die es uns ermöglicht, unsere Lagerprozesse über mehrere Standorte hinweg effizient und transparent zu steuern. Durch unsere Mitgliedschaft in der PSIwms Competence Group sind wir zudem in der Lage, die Weiterentwicklung des Systems aktiv mitzugestalten.

Rainer Mönnig IT-Prozessmanager NOSTA Group

Fazit

Die NOSTA Group konnte durch die Einführung von PSIwms ineffiziente Insellösungen ablösen und ihre Logistikprozesse standortübergreifend standardisieren. Der modulare Aufbau ermöglicht eine flexible Erweiterung ohne hohen IT-Aufwand, während das automatisierte Test-Tool die Effizienz und Sicherheit von Anpassungen erheblich verbessert. Insgesamt führte die Umstellung zu einer höheren Transparenz, reduzierten Fehlerquoten und einer nachhaltigen Optimierung der Prozesse.

Mit einem Experten sprechen

Kontakt aufnehmen Sie benötigen weitere Informationen?