NEPLAN V10/360 Simulation, Analyse und Optimierung von Versorgungs- und Industrienetzen

Simulation, Analyse und Optimierung von Versorgungs- und Industrienetzen

NEPLAN V10/360 ist eine effiziente und effektive Lösung für die Planung von Versorgungs- und Industrienetzen

Dank Client-Server-Architektur und Cloud-Fähigkeit kann NEPLAN on premise (NEPLAN V10) oder in der Cloud als SaaS (NEPLAN 360) genutzt werden. Dank des modularen Lizenzmodells und der flexiblen Benutzerverwaltung ermöglicht NEPLAN die Zusammenarbeit im Team übergreifend über:

  • Mehrere Anwender| Zugriffsrechte pro Benutzergruppe, Benutzerkonto oder über einzelne Projekte und Bibliotheken.
  • Netztypen| Strom, Gas, Wasser und Wärme/Kälte.
  • Berechnungsmodule | Lastflussberechnung, Kurzschlussberechnung, Beurteilung von Anschlussgesuchen, Netzkapazitätsanalyse, Systemschutz, dynamische Simulation, optimaler Lastfluss, etc.

 

Des Weiteren verfügt NEPLAN über zahlreiche Schnittstellen für die Integration von Daten und die Automatisierung von Arbeitsabläufen:

  • Datenschnittstellen | Austausch von Daten via ESRI-SHP/Shapefile, CIM-CGMES,UCTE-DEF, etc.
  • Programmierschnittstellen | Automatisierung von Arbeitsabläufen mittels Scripting oder Webservices (REST & SOAP).

 

NEPLAN-Anwender profitieren von der übersichtlichen, ansprechenden Gestaltung der grafischen Benutzeroberfläche, welche sie entsprechend ihrer Bedürfnisse anpassen können (z.B. mehr/weniger Inhalte für erfahrene/gelegentliche Anwender). Weiterführende Informationen finden sie bei Bedarf im integrierten Benutzerhandbuch, auf welches sie aus allen Dialogen zugreifen können.

Mit NEPLAN kommen Sie zum Ziel(netz) - schnell & zuverlässig.

Vorteile auf einen Blick

NEPLAN V10/360
  • Benutzerfreundlichkeit Die übersichtlich und ansprechend gestaltete graphische Benutzeroberfläche von NEPLAN ist anwenderspezifisch konfigurierbar. Aus jedem Dialog kann auf das integrierte Benutzerhandbuch zugegriffen werden.
  • Umfangreiche Funktionalität NEPLAN verfügt über umfangreiche Funktionalität für Strom-, Gas-, Wasser- und Wärme/Kälte-Netze in Form von Berechnungsmodulen, Daten- & Programmierschnittstellen und Werkzeugen.
  • Modularität und Flexibilität NEPLAN ist in der Lizenzierung modular und flexibel – Funktionalitäten sowie die Anzahl der Anwender können jederzeit an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden.
  • Uneingeschränkte Verfügbarkeit NEPLAN ist eine cloud-fähige Client-Server-Software. Sie kann on premise (NEPLAN V10) oder in der Cloud als SaaS (NEPLAN 360) genutzt werden - überall & jederzeit.
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung NEPLAN wird auf Grundlage von Kundenwünschen und Marktanforderungen kontinuierlich verbessert und erweitert. Der Rollout von Software-Releases findet halbjährlich statt, Software-Patches werden monatlich ausgespielt.

Funktionen

  • Editor - graphische Benutzeroberfläche NEPLAN ist darauf ausgelegt, Netzmodelle zu erstellen, zu editieren, zu simulieren und zu analysieren. Die einzelnen Netzmodelle werden als Projekte abgespeichert, welche alle zugehörigen Pläne, Parameter, Resultate, etc. enthalten. Pläne sind schematisch oder geographisch – letztere gestatten die Verwendung von Kartenservern und können in Graphikebenen gegliedert werden. Elemente werden im jeweiligen Plan per Drag & Drop platziert und mit Hilfe von Element- und Symbolbibliotheken konfiguriert. Verschiedene Werkzeuge wie Areas und Zonen, Betriebszustände, Planungsszenarien oder Haupt-/Zweigprojekte ermöglichen es, das Netzmodell weiter zu verfeinern. Berechnungsergebnisse können in Element-Etiketten, Planeinfärbungen, Diagrammen & Graphiken und Heatmaps dargestellt oder in Tabellen zusammengefasst werden.
  • Datenschnittstellen NEPLAN bietet zahlreiche Schnittstellen zum Importieren, Exportieren und Aktualisieren von Netzmodellen und anderen Arten von Daten. U.a. werden folgende Datenaustauschformate unterstützt: ESRI-SHP/Shape-file und KML/KMZ für Geodaten, CIM-CGMES und UCTE-DEF für Netzmodelle, XLSX/Excel und CSV/DLM für Tabellendaten (z.B. Parameter und Resultate), sowie proprietäres XML für Netzmodelle, Betriebsdaten und Messdaten.
  • Berechnungsmodule NEPLAN verfügt über zahlreiche Berechnungsmodule für unterschiedliche Anwendungsfälle. Unter anderem sind die nachfolgend aufgeführten Berechnungsmodule verfügbar. Für Stromnetze: Lastflussberechnung (symmetrisch & asymmetrisch), Kurzschlussberechnung (symmetrisch & asymmetrisch), Beurteilung und Verwaltung von Anschlussgesuchen (nach DACH-Norm und weiteren Verfahren), Netzkapazitätsanalyse (probabilistische Simulation für PV, e-Mobility, Wärmepumpen, usw.), Lastfluss-Zeitsimulation (quasi-stationär), Überstromzeitschutz/Selektivitätsanalyse, Distanzschutz, optimaler Lastfluss (über einzelne oder mehrere Perioden, mit Randbedingungen bzgl. Sicherheit, usw.). Für Rohrnetze (Gas, Wasser und Wärme/Kälte): Rohrnetzberechnung (hydraulisch für Gas und Wasser, thermohydraulisch für Wärme/Kälte), Längsprofile, Löschwasserplan (nur Wasser), Zeitsimulation (quasi-stationär), Gasbeschaffenheitsverfolgung (quasi-stationär, nur Gas).
  • Editor – Werkzeuge Die Grundfunktionalität von NEPLAN umfasst mehrere allgemeine Werkzeuge zur Analyse und Planung von Netzen aller Sparten. Die Unterteilung in Areas und Zonen gestattet es, ein Netz nur in Teilen darzustellen, zu simulieren und zu analysieren. Unterschiedliche Betriebsbedingungen hinsichtlich Last, Erzeugung und Topologie sind als Betriebszustände in den Projekten zu hinterlegen. Für eine Netzberechnung wird der Ziel-Zustand aus einer Liste ausgewählt. Zeitreihensimulationen können mit echten Messdaten oder Standardprofilen aus einer Bibliothek (Strom: VDEW-Profile, Gas & Wärme/Kälte: SigLinDe-Profile) durchgeführt werden. Ausbauvarianten eines Netzes werden als Planungsszenarien in einem Projekt angelegt. Ein Vererbungsmechanismus stellt dabei sicher, dass Änderungen von übergeordneten in untergeordneten Szenarien berücksichtigt werden. Kooperatives Arbeiten, z.B.: für Kurz-, Mittel- und Langfristplanung, wird durch Haupt-/Zweigprojekte ermöglicht. Diese können automatisiert abgeglichen und aktualisiert werden.
  • Programmierschnittstellen NEPLAN verfügt über Programmierschnittstellen für die Automatisierung von Arbeitsabläufen via Scripting direkt in der graphischen Benutzeroberfläche oder via Webservices (REST & SOAP) aus einer externen Applikation.
  • Nutzerverwaltung In NEPLAN können Benutzerkonten (= Logins) und Benutzergruppen angelegt werden. Den Administratoren ist es möglich, diesen Konten und Gruppen Zugriffsrechte (lesen und/oder schreiben) auf Projekte, Bibliotheken, usw. zu erteilen. Die Benutzerverwaltung gehört zur Grundfunktionalität von NEPLAN. Eine optionale Erweiterung für die Authentifizierung und Autorisierung via SSO oder LDAP ist verfügbar.

Module / Anwendungsgebiete

Anwendungsgebiete
Modulgruppe

Anwendungsgebiete

NEPLAN ist für alle Arten von Netzen geeignet – unabhängig von Medium (Strom, Gas, Wasser, oder Wärme/Kälte), Grösse (Anzahl Elemente/Knoten) oder Spannungs-/Druckebene (Übertragung, Verteilung, oder Industrie).

  • Übertragungsnetzbetreiber (Strom)

    Übertragungsnetzbetreiber verwenden NEPLAN für den Betrieb ihres eigenen Netzes, sowie für die Zusammenarbeit untereinander.

     

    Hierbei setzen Strom-ÜNBs üblicherweise folgende Funktionalitäten ein:

    • CIM-CGMES Import/Export • UCTE-DEF Import/Export • Lastflussberechnung • Netzreduktion • Ausfallrechnung (N-1/N-k) • Sensitivitätsanalyse/Power Transfer Distribution Factors (PTDFs) • Spannungsstabilität • Kurzschlussberechnung • Distanzschutz • Optimaler Lastfluss • Dynamische Simulation • Kleinsignalstabilität • Webservices (z.B. für Online-Datenaustausch und -Berechnungen)

  • Transportnetzbetreiber (Gas)

    Transportnetzbetreiber verwenden NEPLAN für den Betrieb ihres eigenen Netzes, sowie für die Zusammenarbeit untereinander.

     

    Hierbei setzen Gas-ÜNBs üblicherweise folgende Funktionalitäten ein:

    GIS-Import/Export via ESRI-SHP/Shapefile • Hydraulische Rohrnetzberechnung • Längsprofile •

    Ausfallrechnung (N-1/N-k)

  • Verteilnetzbetreiber (Strom)

    Verteilnetzbetreiber verwenden NEPLAN für den Betrieb ihres Bestandsnetzes und die Planung ihres Zielnetzes.

     

    Hierbei setzen Strom-VNBs üblicherweise folgende Funktionalitäten ein:

    GIS-Import/Export via ESRI-SHP/Shapefile • Lastflussberechnung • Lastfluss-Zeitsimulation • Kurzschlussberechnung • Überstromzeitschutz/Selektivitätsanalyse • Anschlussgesuch-Beurteilung & -Verwaltung • Netzkapazitätsanalyse

  • Verteilnetzbetreiber von Rohrnetzen (Gas, Wasser, Wärme/Kälte)

    Verteilnetzbetreiber verwenden NEPLAN für den Betrieb ihres Bestandsnetzes und die Planung ihres Zielnetzes.

     

    Hierbei setzen VNBs üblicherweise folgende Funktionalitäten ein:

    GIS-Import/Export via ESRI-SHP/Shapefile • Hydraulische Rohrnetzberechnung (Gas & Wasser) • Thermohydraulische Rohrnetzberechnung (Wärme/Kälte) • Längsprofile • Löschwasserplan (Wasser)

  • Industrie

    NEPLAN wird auch für die Planung von Industrienetzen verwendet.

     

    Zu dieseem Zweck werden üblicherweise die folgenden Funktionalitäten eingesetzt:

    • Lastflussberechnung • Kurzschlussberechnung • Überstromzeitschutz/Selektivitätsanalyse • Kabeldimensionierung • Motorhochlaufberechnung • Oberschwingungsanalyse

Typische Anwender

Ariestia | AdobeStock

Netzplaner/-techniker

Netzplaner/-techniker kümmern sich um Betrieb, Instandhaltung und Planung ihres eigenen Netzes. Um ihr Tagesgeschäft bewältigen zu können, sind sie auf Software angewiesen, die einfach zu benutzen ist, zu jeder Zeit und an jedem Ort verfügbar ist, und ihnen die benötigte Funktionalität bietet.

  • Benutzerfreundlichkeit

    NEPLAN besticht durch eine übersichtliche, ansprechende graphische Benutzeroberfläche und ein umfangreiches integriertes Benutzerhandbuch.

  • Uneingeschränkte Verfügbarkeit

    NEPLAN kann on premise (NEPLAN V10) oder in der Cloud als SaaS (NEPLAN 360) genutzt werden – jederzeit & überall.

  • Modularität & Flexibilität

    NEPLAN ist modular und flexibel hinsichtlich der Lizenzierung. Funktionalität und die Anzahl der Anwender können jederzeit den Bedürfnissen des Kunden angepasst werden.

Fragen und Antworten

Welche Lizenzmodelle gibt es für NEPLAN?

Das Lizenzmodell für die On-Premise-Lösung NEPLAN V10 besteht aus Kauf und Wartung. Der Kaufpreis richtet sich nach dem Umfang der Lizenz (d.h., Module und Anzahl Anwender); darin enthalten ist das erste Wartungsjahr . Nach dem 1. Jahr kann ein Wartungsvertrag abgeschlossen werden (optional), welcher Software-Updates sowie Remote-Software-Support (d.h., per E-Mail und Telefon) umfasst.
Das Lizenzmodell für die Cloud-Lösung NEPLAN 360 ist abonnement-basiert. Das Abonnement kann jährlich verlängert werden. Die Wartung, welche Software-Updates und Remote-Software-Support umfasst (wie für NEPLAN V10), ist in den Abonnementsgebühren inbegriffen.

Wie wird NEPLAN gepflegt und weiterentwickelt?

NEPLAN wird gemäss dem Prinzip der agilen Software-Entwicklung weiterentwickelt. Auf Grundlage von Kundenbedürfnissen und Marktanforderungen wird die Software kontinuierlich verbessert und erweitert.

Software-Updates sind monatlich verfügbar. Software-Releases mit grösseren Verbesserungen und Neuentwicklungen erscheinen halbjährlich. Software-Patches mit kleineren Verbesserungen und Neuentwicklungen erscheinen monatlich zwischen Software-Releases.

Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag für die On-Premise-Lösung NEPLAN V10 können die aktuelle Version aus einem Support-Bereich herunterladen und damit ihre Software installieren/aktualisieren. Kunden mit einem gültigen Abonnement für die Cloud-Lösung NEPLAN 360 erhalten automatische Updates im Rahmen des SaaS. Hierdurch sind seitens des Kunden nur geringfügige IT-Arbeiten erforderlich.

Wie funktioniert der Support für NEPLAN?

Der Support wird remote erbracht (d.h., per E-Mail oder Telefon). Support-Anfragen werden in einem Ticket-System erfasst und bearbeitet. Die Bearbeitung der Tickets erfolgt von Montag bis Freitag während der üblichen Bürozeiten.

Welche Dienstleistungen werden für NEPLAN angeboten?

PSI Neplan AG bietet folgende Dienstleistungen an:

  • Unterstützung bei Software-Installationen/Updates oder Server-Migrationen (remote).
  • Unterstützung bei GIS-Import (Schnittstelle: ESRI-SHP/Shapefile).
  • Kundenspezifische Entwicklungen (z.B. Datenschnittstellen, massgeschneiderte Applikationen, usw.).
  • Kleinere Studien (z.B. Modellierung und Analyse von Netzen) – auf Anfrage.
  • Schulungen und Workshops mit NEPLAN.

Für weiterführende Dienstleistungen (z.B. Netzplanung, Studien, u.Ä.) kann PSI Neplan AG dem Kunden eine Partnerfirma empfehlen, welche mit NEPLAN arbeitet.

Sind Schulungen für NEPLAN verfügbar?

Für NEPLAN werden sowohl Standard- als auch kundenspezifische Schulungen angeboten.

Standardschulungen finden halbjährlich in den den Räumen der PSI Neplan AG statt (Oberwachtstrasse 2, 8700 Küsnacht ZH, Schweiz). Die Themen werden durch PSI Neplan AG vorgegeben.

Kundenspezifische Schulungen werden terminlich und inhaltlich mit dem jeweiligen Kunden abgestimmt. Die Durchführung kann online, beim Kunden, oder bei PSI Neplan AG erfolgen.

Mit einem Experten sprechen

Kontakt aufnehmen Sie benötigen weitere Informationen?