
Case Study Effiziente Automatisierung der Logistik bei Würth
Optimierte Logistikprozesse durch Automatisierung und PSIwms im Zentrallager von Würth Elektronik eiSos.
Würth Elektronik eiSos mit Hauptsitz im baden-württembergischen Waldenburg entwickelt, fertigt und vertreibt elektronische und elektromechanische Bauelemente für die Elektronikindustrie. Als einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauelementen ist das Unternehmen in 38 Ländern mit Direktvertrieb aktiv. Das Produktprogramm umfasst unter anderem Power Module, digitale Isolatoren sowie Sensoren, Verbindungstechnik, Schalter und Taster.
Herausforderungen meistern
Um dem variablen Nachfrage- und Unternehmenswachstum gerecht zu werden, müssen die Technologien und Prozesse des Distributionszentrums in Waldenburg maximal skalierbar sein. Beispielsweise müssen Veränderungen an Auftragsstruktur und -zahlen problemlos abgebildet werden können. Gleichzeitig erfordern die hohen Anforderungen einer schnellen und fehlerfreien Auftragsbearbeitung eine optimale Koordination der Logistikprozesse. Auch die standortübergreifende Steuerung von Lagerprozessen hat an Bedeutung gewonnen.
Das Ziel des Kunden
Würth Elektronik eiSos möchte den eigenen Service stetig verbessern und die Prozesskosten senken. Daher wurden Ausstattung und Prozesse des Distributionszentrums mit höchster Skalierbarkeit auf weiteres Nachfrage- und Unternehmenswachstum ausgelegt.
Der Lösungsansatz
Würth Elektronik eiSos optimiert seine innerbetrieblichen Logistikprozesse mit dem Warehouse-Management-System PSIwms. Ein zentrales Element ist das integrierte Staplerleitsystem (SLS) „Transport Control“, das Transportaufträge steuert und wegeoptimierte Prozesse für die Stapler ermöglicht. Für einen schnellen und effizienten Materialfluss sorgt die hochdynamische Fördertechnik, die von PSIwms gesteuert wird. Sie verbindet Wareneingang, Shuttle-Lager, Kommissionierstationen, Packplätze und Warenausgang nahtlos miteinander. An insgesamt 20 Stationen führt das System die Mitarbeiter mit bedienerfreundlichen Benutzeroberflächen durch die Kommissionier- und Versandfertigungsprozesse, sodass ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist.
Ein weiterer zentraler Vorteil von PSIwms ist die optimierte Versandabwicklung. Auf Basis der Auftrags- und Artikeldaten ermittelt das System ein versandoptimiertes Packschema für die Auftragspakete, steuert deren Umläufe und veranlasst automatisch den Druck individueller Versandetiketten.
Die interaktive Lagervisualisierung bietet zudem einen umfassenden Überblick über die Lagerplätze. Diese können unter anderem nach Füllgrad oder Reservierungssperren dargestellt werden. Gleichzeitig lassen sich auch bewegliche Objekte wie Stapler oder Ladungsträger präzise verfolgen.
Dank der Multisite-Fähigkeit von PSIwms ist es darüber hinaus möglich, die Bestandsverwaltung und Auftragsbearbeitung des Nachschubs standortübergreifend zu koordinieren. So wird auch das teilautomatisierte Lager von Würth Elektronik France in Lyon effizient gesteuert und in die zentrale Auftragsabwicklung integriert.
Lagermerkmale
- 11.180 qm Lagerfläche, bis zu 200.000 Lagerstellplätze, 9 Gassen Shuttlellager mit 38 Ebenen
- 99 ebenenwechselnde Shuttle
- 2 Doppelgondelheber
- 12 KEP-Wareneingangsplätze
- 20 vollautomatisierte Kommissionierplätze; inkl. spezieller Kommissionierplätzefür ESD Artikel (elektrostatische Entladung)
- 16 Packplätze
- Versandartabhängige Ansteuerung von 27 Versandbahnen
- Spezielle Lagerung für Moisture Sensitive Artikel (unterschiedliche Temperaturzonen)
- Re-Reeling (i.V.m. Rollenware)
- Automatischer Wareneingang via Messtunnel (2D Barcodes)
Das Ergebnis im Detail
Mit seinen hochmodernen Shuttle- und Industrie 4.0-Realisierungen gilt das vollautomatisierte Distributionszentrum in Waldenburg dem Unternehmen inzwischen als Musterfabrik für individuelle Kundenwünsche und hohen Servicegrad.
Für die Lagerung der rund 30.000 Artikel stehen nach der jüngsten Erweiterungsphase knapp 4.400 Palettenstellplätze im Stapler-bedienten Hochregallager (HRL) sowie rund 200.000 Behälterstellplätze in dem auf neun Gassen erweiterten Kleinteile-Shuttle-Lager zur Verfügung. Parallel dazu wurden die Bearbeitungsplätze für KEP-Anlieferungen im Wareneingangsbereich von vier auf acht Stationen verdoppelt.
Die Intelligenz unserer Logistikprozesse liegt eindeutig in PSIwms. Die Zukunftsfähigkeit des Systems bietet uns langfristige Investitionssicherheit. Das ist eine starke Basis für künftige Weiterentwicklungen.
PSIwms Funktionen im Einsatz
- Pick-by-Light, Automatiktest, Archiv
- Mehrstufige Verpackungseinheiten
- Value Added Services, Chargenverwaltung
- Adaptives Szenario Management
- Mehrlagerfähigkeit (Zusammenspiel zwischen den Standorten Waldenburg und Lyon/FR)
Fazit
Um den steigenden Anforderungen an Effizienz, Flexibilität und Skalierbarkeit gerecht zu werden, setzt Würth Elektronik eiSos in seinem Distributionszentrum in Waldenburg auf modernste Automatisierungstechnologien und ein leistungsfähiges Warehouse-Management-System (PSIwms). Die Optimierung der Logistikprozesse durch intelligente Steuerung, automatisierte Fördertechnik und interaktive Lagervisualisierung ermöglicht eine schnelle, fehlerfreie Auftragsbearbeitung und eine standortübergreifende Koordination. Die kontinuierliche Erweiterung der Lagerkapazitäten sowie der Einsatz von Industrie 4.0-Technologien machen das Distributionszentrum zu einem Vorzeigemodell für kundenorientierte Logistik und hohe Servicequalität.