
Case Study Keolis setzt bei Elektromobilität auf PSIsmartcharging
Die Keolis SA stellt mit PSIsmartcharging das Depot Vélizy schrittweise auf Elektroantrieb um.
In der Region Île-de-France, einschließlich Paris, sollen bis 2025 insgesamt 5.000 Elektrobusse fahren. Die französische Verkehrsbehörde hat bereits mit der Umstellung begonnen und PSI mit dem Last-, Lade-, Energiemanagement-System PSIsmartcharging beauftragt.
Die Keolis S.A.
Keolis ist mehr als nur ein Betreiber öffentlicher Verkehrsmittel – als Experte für Multimodalität entwickelt und betreibt das Unternehmen sichere, intelligente und nachhaltige Mobilitätslösungen. In 13 Ländern arbeiten 68.000 Mitarbeiter:innen daran, den ökologischen Wandel zu beschleunigen und eine attraktive Alternative zum privaten Auto zu bieten.
Die Keolis-Gruppe mit Hauptsitz in Paris betreibt im Auftrag von mehr als 300 Verkehrsbehörden ein öffentliches Verkehrsnetz, das jährlich über drei Milliarden Passagiere befördert. Dieses Netzwerk umfasst rund 452 km U-Bahnlinien, über 1.000 km Straßenbahnlinien, 2.300 km Eisenbahnlinien sowie 23.000 Busse, von denen 4.500 mit alternativem Antrieb ausgestattet sind.
Fahrgäste pro Jahr
davon mehr als 4.500 mit alternativem Antrieb
arbeiten bei der Keolis S.A.
Die Aufgabe
Die Umstellung eines Busdepots auf eine Elektrobusflotte bringt verschiedene technische und logistische Herausforderungen mit sich, die im Projekt bewältigt werden mussten.
Herausforderungen: Logistische Hürden
Eine der größten Herausforderungen bestand darin, die verschiedenen technischen Systeme zu integrieren, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Dies umfasste die Einbindung der Fahrzeugeinsatzplanung OKAPI und der Fahrplandaten aus dem System HASTUS in das EDMS PSITraffic.
Eine weitere Herausforderung war die Remote-Einführung des Systems aufgrund von Verzögerungen bei den Baumaßnahmen und der Auslieferung der Busse und Ladesäulen durch die Corona-Pandemie. Trotz dieser Schwierigkeiten konnte eine erfolgreiche Remote-Einführung durchgeführt werden, die nun als Zukunftsmodell betrachtet wird.

24 North auf Unsplash
Das Ziel
Keolis SA, einer der führenden Betreiber öffentlicher Verkehrsmittel in Frankreich, hat das Ziel, seine Flotte schrittweise auf Elektrobetrieb umzustellen. Dies ist Teil eines umfassenderen Plans der regionalen Verkehrsbehörde Île-de-France Mobilité, um den öffentlichen Nahverkehr in und um Paris umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten.
Nachhaltige Mobilität bis 2025
Bis 2025 sollen in der Region Île-de-France 5.000 umweltfreundliche und leise Großbusse im Einsatz sein.
Keolis wurde die Aufgabe übertragen, das Busdepot Vélizy auf eine Elektrobusflotte umzustellen. Dies erfordert ein effizientes Depot- und Lademanagementsystem, das die speziellen Anforderungen von Elektrofahrzeugen berücksichtigt und deren Einsatz optimiert.

Der Lösungsansatz
Um die Umstellung auf Elektrobetrieb zu ermöglichen und zu optimieren, wurde die PSI mit der Implementierung eines Depotmanagementsystems und eines damit integrierten Last, Lade und Energiemanagement-Systems beauftragt.
Der Lösungsansatz: PSIsmartcharging als Schlüsseltechnologie
Für das Last-, Lade- und Energiemanagement im Busdepot wurde PSIsmartcharging, das intelligente Last-, Lade- und Energiemanagementsystem der PSI, als Lösung ausgewählt. Das System steuert die netz- und fahrplanoptimierte Ladung der Elektrobusse und sorgt dafür, dass alle Fahrzeuge bedarfsgerecht, wirtschaftlich und unter Einhaltung von Netzrestriktionen geladen werden. Dabei werden Echtzeitinformationen wie Ladezustand, Ladeleistung und verfügbare Netzanschlussleistung kontinuierlich berücksichtigt.
PSIsmartcharging verknüpft Ladeprozesse intelligent mit der Fahrzeugverfügbarkeit und den geplanten Umläufen. Die notwendigen Einsatzdaten erhält es über die Integration des EDMS PSITraffic des Partnerunternehmens Altamount Software GmbH. Dort ist die Fahrzeugdisposition OKAPI angebunden, die wiederum über eine Schnittstelle zu HASTUS verfügt und so den tagesaktuellen Fahrplan berücksichtigt.
Neben Streckenlängen fließen auch externe Faktoren wie Witterungsbedingungen, die die Reichweite der Fahrzeuge beeinflussen, in die Ladeplanung ein. Ein Ortungssystem erkennt die Fahrzeuge bei der Einfahrt ins Depot und unterstützt das EDMS dabei, die Busse abhängig von Ladezustand und Umlaufplanung automatisch den passenden Ladepunkten zuzuweisen.
Eingesetzte PSI Software
Die umfassenden Komponenten und Systeme ermöglichen eine flexible und effiziente Ladung der Elektrobusse, sichern die kontinuierliche Überwachung und Anpassung des Ladeprozesses, und tragen zu einer optimierten Nutzung der Infrastruktur bei.
- Last-, Lade- & Energiemanagement-System: PSIsmartcharging
- Depot Management System: PSItraffic
- Ladesäulen: 50 KW und 100 KW
- Hersteller: IES Energy
- Transformatoren und Baumaßnahmen: Spie batignolles énergie
- Fahrzeugeinsatzplanung: OKAPI
- Fahrplansystem: HASTUS
- Elektrische Infrastruktur: IEC 60870-5-104
Die Umsetzung
Die praktische Umsetzung des Projekts erforderte eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren und die Berücksichtigung spezifischer technischer und logistischen Herausforderungen.
Effiziente Integration und Remote-Einführung
Bei der Einfahrt in das Depot werden die Elektrobusse von einem Ortungssystem erfasst. Diese werden abhängig von ihrem Ladezustand und dem nächsten Umlauf einer der 50 KW oder 100 KW Ladesäulen zugewiesen. Das Batteriemanagementsystem passt die Ladeleistung individuell an den Zustand der Batterie an. Ein integriertes Lastmanagement überwacht den Energiebedarf und verhindert eine Überlastung des Betriebshofs.
Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die Baumaßnahmen zeitweise unterbrochen, was eine Remote-Einführung des Systems notwendig machte.
Erhebliche Vorteile für den Betrieb
- Fahrzeugabstellung und Lademanagement aus einer Hand
- Parallelbetrieb von Fahrzeugen aller Antriebsarten
- Erhöhung der Fahrzeugverfügbarkeit
- Reduzierung der Fahrzeugreserve
- Optimierte Fahrzeugversorgung
- Optimale Nutzung der Ladeinfrastruktur
- Skalierbar und cloudfähig
- Integriertes Qualitätsmanagement (Reporting)
Erfolgreicher Schritt in eine grüne Zukunft
Das Projekt zur Umstellung des Busdepots Vélizy auf eine Elektrobusflotte zeigt, wie moderne Technologie und effizientes Management zusammenwirken können, um den öffentlichen Nahverkehr nachhaltiger zu gestalten. Die Implementierung von PSIsmartcharging hat Keolis ermöglicht, den Betrieb ihrer Elektrobusse zu optimieren und die Verfügbarkeit der Fahrzeuge zu maximieren. Trotz pandemiebedingter Herausforderungen konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden. Die Kombination aus innovativer Software und leistungsfähiger Ladeinfrastruktur hat gezeigt, dass die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs umweltfreundlich und effizient gestaltet werden kann.