Mister Spex SE

Case Study Optimierung der Logistik bei Mister Spex durch PSIwms

Im Berliner Logistikzentrum von Europas führendem Omnichannel-Optiker Mister Spex steuert PSIwms die gesamte Intra­logistik und Produktionsversorgung.

Branche
Logistik
Kunde
Mister Spex
Optimierung der Logistik bei Mister Spex durch PSIwms

Mit über sieben Millionen Kundinnen und Kunden ist Mister Spex Europas führende Omnichannel-Optikmarke. Zum Produktportfolio zählen Markenbrillen, -sonnenbrillen, Kontaktlinsen und verschiedene Pflegeprodukte. Neben Onlineshops in zehn Ländern betreibt das Unternehmen mehr als 70 Stores in Deutschland, Österreich, Schweden und der Schweiz. Darüber hinaus pflegt Mister Spex ein flächendeckendes Netzwerk von über 300 Partneroptikern. Im Geschäftsjahr 2023 konnte das Unternehmen den Umsatz um sechs Prozent auf 224 Millionen Euro steigern.

Herausforderungen meistern

In seinem Logistikzentrum in Berlin-Siemensstadt bevorratet der Omnichannel-Optiker auf 6.500 Quadratmetern Lagerfläche den Großteil seiner Waren. Von dort aus werden täglich viele tausend Sendungen verschickt und die mehr als sieben Millionen Kunden in ganz Europa beliefert. Darüber hinaus gibt es vor Ort Produktionsräume, in denen die Gläser nach den individuellen Wünschen der Kunden eingeschliffen und montiert werden.

Im Fokus stand dabei die Koordination der komplexen Ma­teri­al­ströme und die Steuerung der intralogistischen Prozesse für eine schnelle Auftragsfertigung sowie für die ter­min­ge­rechte Produktionsversorgung.

Das Ziel des Kunden

Mister Spex wollte seine Kapazitäten erweitern, Versandprozesse beschleunigen und die Prozess­steuerung optimieren. Dazu verstärkte sich das Unternehmen mit einem neuen hochmodernen Produktionsstandort mit Logistikzentrum in Berlin Siemensstadt und einem leistungsstarken Warehouse Management System.

Der Lösungsansatz

Zur Optimierung seiner Logistikprozesse setzt Mister Spex auf PSIwms. An das ERP-System Navision angebunden, steuert PSIwms alle Prozesse zwischen Warenein- und Warenausgang. Dies beinhaltet die Verwaltung der Lagerplätze, Bestandsführung aber auch Produktionsversorgung und Auftragsfertigung. Die Lösung generiert dabei Lagerplätze nach unterschiedlichen Strategien, Prioritäten und Ar­ti­kel­klas­sifizierungen, die anhand der Vertrieb- und Durchsatzzahlen kontinuierlich angepasst werden. Auch die Transportaufträge für die Einlagerung wie auch für die Kommissionierprozesse ermittelt die Software wegeoptimiert.

PSIwms koordiniert zudem die Materialzusammenführung und die termingerechte Versorgung der Schleif- und Montageplätze mit den entsprechenden Auftragsinformationen. Für reine Versandaufträge steuert das System die Materialflüsse der Kommissionierung, die Zusammenführung der Auftragsposten zur Shop-Belieferung und die Übergabe an die Versandfertigung.

Lagermerkmale

  • Steuerung von 15.000 Aufträgen pro Tag
  • Abbildung der Multi-Channel-Strategie
  • Multi-Order-Picking
  • Retourenabwicklung
  • Unterstützung bei Kunden- und Store-Belieferungen
  • Steuerung der Produktionsprozesse für die
    Brillen

Das Ergebnis im Detail

Insbesondere bei hoher Auslastung, beispielsweise zu saisonalen Spitzenzeiten, weiß PSIwms mit seiner Leistungsfähigkeit im Warenein- und -ausgang zu überzeugen. Für Mister Spex erweist sich PSIwms damit als wirtschaftliches und zukunftsfähiges Investment.

Gerade die Upgrade-Fähigkeit des Systems sorgt dafür, dass wir für künftige technologische und wirtschaftliche Entwicklungen beim Aufkommenswachstum wie bei Prozessoptimierungen, Technologien und Systemfunktionen optimal aufgestellt sind.

Javier Carvajal Vargas Chief Operation Officer bei Mister Spex

PSIwms Funktionen im Einsatz

  • Mobile Devices
  • Add on Modul Cockpit
  • Add on Modul Pick-by-Voice
  • Add on Modul Automatiktest
  • Produktionsversorgung/-entsorgung
  • Lagerreorganisation

Fazit

Die Implementierung von PSIwms hat Mister Spex ermöglicht, seine Logistikprozesse effizient zu optimieren und seine Kapazitäten nachhaltig zu erweitern. Durch die Integration in das bestehende ERP-System und die intelligente Steuerung der Materialflüsse konnte die Auftragsfertigung beschleunigt und die Produktionsversorgung optimiert werden. Besonders in Zeiten hoher Auslastung zeigt sich die Leistungsfähigkeit des Systems, das durch seine Skalierbarkeit auch zukünftigen technologischen und wirtschaftlichen Entwicklungen gerecht wird. Damit stellt die Investition in das WMS einen wichtigen Schritt für die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherheit des Unternehmens dar.

Mit einem Experten sprechen

Kontakt aufnehmen Sie benötigen weitere Informationen?