Berlin, 9. Mai 2023 – Im Projekt "Innovative Depotautomatisierung (IDEA)" werden Wissenschaftler aus Dresden und Berlin die automatisierte Steuerung von Fahrzeugen in Bus-Depots erforschen und die erarbeiteten Lösungen mit realen Fahrzeugen in einer Laborumgebung erproben und validieren. Die PSI Transcom GmbH wird dabei die Schwerpunkte automatisiertes Depot-Management, Systemintegration und Standardisierung bearbeiten.

Quelle: InnoNT & IDEA

"Forschungsprojekte zu autonom fahrenden Fahrzeugen gibt es schon eine ganze Reihe", erläutert Projektleiter Andreas Küster vom Projektkoordinator MRK Management Consultants GmbH, "dazu werden jedoch aufwendig ausgerüstete Fahrzeuge und teure Infrastruktur benötigt, weshalb die umfängliche Umsetzung in der Praxis noch einige Zeit dauern wird. Mit dem Projekt IDEA soll aufgezeigt werden, wie sich eine Depot-Automatisierung technisch innovativ und mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand bereits heute realisieren lässt."

Mit dem Projekt IDEA soll aufgezeigt werden, wie sich eine Depot-Automatisierung technisch innovativ und mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand bereits heute realisieren lässt.

Andreas Küster Projektleiter, Projektkoordinator MRK Management Consultants GmbH

Weiterer Projektpartner ist die Technische Universität Dresden. Die Umsetzung der Forschungsergebnisse soll dazu führen, dass sich die Fahrzeuge zukünftig automatisch und selbst koordinierend zu den vom Depot-Management-System vorgesehenen Orten, wie Stellplatz, Waschstraße, Ladestation oder Werkstatt, bewegen können. Neben der Reduktion des Personaleinsatzes werden weitere Folgewirkungen, wie eine höhere Effektivität der Betriebsabläufe sowie die Verringerung von Infrastrukturaufwendungen erwartet. Durch die angestrebte Standardisierung der Systemarchitektur und der Schnittstellen soll eine Interoperabilität und wirtschaftliche Nachnutzung in künftigen kommerziellen Anwendungen erreicht werden.

Das Projekt IDEA hat eine Laufzeit von 21 Monaten und wird im Rahmen der Richtlinie zur Förderung innovativer Netztechnologien im Mobilfunk "InnoNT" mit insgesamt drei Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.

Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung,  Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den cloudbasierten PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit über 2.200 Mitarbeiter.

Pressekontakt

  • Bozana Matejcek Corporate Public Relations Manager
    PSI Software SE
    Dircksenstraße 42-44
    10178 Berlin
    Deutschland

Weitere Pressemeldungen
zu diesem Thema

Pressemitteilung Volkswagen AG setzt neue Generation PSIqualicision/ODS zur Echtzeitüberwachung und Optimierung von Intralogistikprozessen in Wolfsburg ein

Die Volkswagen AG hat mit der neuen Intralogistikleitwarte der PSI Software SE die bereits seit 2005 erfolgreich im Einsatz befindliche PSI-Lösung abgelöst. Neben den bewährten Grundfunktionen zur Datenerfassung, Überwachung und Alarm-Management der Transport- und Lagerprozesse in der Produktionshalle 55 am Standort Wolfsburg unterstützt die…

Pressemitteilung Hersteller Sto setzt auf PSIglobal zur strategischen Netzwerkplanung

Die PSI Software SE wurde von der Sto SE & Co. KGaA mit der Lieferung der Software PSIglobal zur Analyse, Planung und Optimierung ihres Supply-Chain-Netzwerks beauftragt. Damit kann zukünftig das bestehende Logistiknetzwerk unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Aspekte effizienter und flexibler gestaltet werden.

Pressemitteilung Netze Calw setzt bei Digitalisierungsstrategie auf Energielösungen der PSI

Die Netze Calw GmbH hat im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie die PSI Software SE mit der Lieferung der Softwarelösungen PSIconnect, PSIngo und PSIneplan beauftragt. Damit sollen der cloudbasierte Netzbetrieb sowie in einer stufenweisen Smartifizierung der Niederspannungsnetze eine vollautomatisierte Integration von Ortsnetzstationen und…