Depot- und Lademanagement sichert optimale Fahrzeugverfügbarkeit

Berlin, 4. November 2020 – Die PSI Transcom GmbH wurde von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) mit der Lieferung des Depot- und Lademanagement-Systems PSIebus beauftragt. Dieses wird zukünftig die Fahrzeuge disponieren, überwachen und steuern. Die BVG treibt die Elektrifizierung ihrer Busflotte weiter voran und hat im Oktober 2020 ihren hundertsten elektrisch angetriebenen Omnibus in Betrieb genommen. Bis zum Jahresende sollen 137 E-Busse und bis 2022 rund 230 E-Fahrzeuge im Fahrgastbetrieb sein.

Das Depot- und Lademanagement-System PSIebus wird die Fahrzeuge zunächst im Betriebshof Indira-Gandhi-Straße koordinieren, disponieren und sicherstellen, dass alle Busse zum Beginn ihrer Fahrt zuverlässig einsatzbereit sind. Alle Betriebshofprozesse von der Fahrzeugortung, über die Abstellung, die Versorgung und Werkstatt, die Fahreranmeldung sowie Fahrzeugzuteilung werden dabei in einem digitalen System abgebildet.

Die Disposition der Fahrzeuge erfolgt innerhalb weniger Sekunden und basiert auf der PSI-eigenen Optimierungssoftware Qualicision, die in Echtzeit anhand der betrieblichen Randbedingungen die bestmögliche Lösung ermittelt. Für ein optimales Ergebnis werden neben den Fahrzeug- und Streckeneigenschaften auch zeitlich relevante Größen wie tagesaktuelle Wetterdaten berücksichtigt. Das System bezieht auch Faktoren wie die verbleibende Reichweite, den Ladezustand und die benötigte Ladezeit in die Ladeplanung ein.

Das integrierte PSI-Lastmanagement kontrolliert den gesamten Energiebedarf des Betriebshofes und überwacht und steuert die einzelnen Ladegeräte. Dabei werden teure Spitzenlasten vermieden und Vorgaben des Netzbetreibers berücksichtigt. Das neue System ermöglicht der BVG die optimale Nutzung ihrer Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur und sorgt für eine bestmögliche Fahrzeugverfügbarkeit.

Torsten Vogel, Geschäftsführer der PSI Transcom:

„Wir sind stolz, dass wir nun auch in unserer Heimatstadt Berlin einen wesentlichen Beitrag zum klimaneutralen ÖPNV leisten können. Unsere Rolle als Vorreiter im Bereich E-Mobilität haben wir bereits bei der Hamburger Hochbahn AG erfolgreich unter Beweis gestellt. Dort ist das System auf Deutschlands größtem Betriebshof für E-Busse im Einsatz. Bei weiteren Unternehmen, unter anderem bei Keolis in Frankreich, ist es im Rollout.“

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) betreiben als größtes Nahverkehrsunternehmen in Deutschland mit U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen den öffentlichen Personennahverkehr in Berlin und im angrenzenden Umland.

Der PSI-Konzern entwickelt und integriert auf der Basis eigener Softwareprodukte komplette Lösungen für die Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit 2.000 Mitarbeiter.

Pressekontakt

  • Bozana Matejcek Corporate Public Relations Manager
    PSI Software SE
    Dircksenstraße 42-44
    10178 Berlin
    Deutschland

Weitere Pressemeldungen
zu diesem Thema

Pressemitteilung PSI nach sechs Monaten weiter auf Wachstumskurs

Der PSI-Konzern hat im ersten Halbjahr 2025 den Auftragseingang um 36,4 % auf 210 Millionen Euro gesteigert (30.06.2024: 154 Millionen Euro) und damit erstmals über 200 Millionen Euro Auftragseingänge in der ersten Jahreshälfte verbucht.

Pressemitteilung Hamburg Airport optimiert Gepäcklogistik weiterhin mit PSIairport

Im Rahmen des Großprojekts „HAM Bag“ der Flughafen Hamburg GmbH wurde die PSI Software SE in einem zentralen Teilprojekt mit der Modernisierung des Gepäck-Sortierleitrechners sowie der IT-Infrastruktur im laufenden Betrieb der Terminals 1 und Plaza am Hamburg Airport beauftragt. Dazu kommt die Softwarelösung PSIairport mit mehreren Modulen zum…

Pressemitteilung Brandenburgische Technische Universität und PSI entwickeln SmartGrid-Reallabor und Netztrainingssimulator auf Basis von PSIprins

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) modernisiert ihre Netzleittechnik grundlegend und entwickelt mit der PSI Software SE auf Basis des Leitsystems PSIprins ein SmartGrid-Reallabor sowie einen neuen Netztrainingssimulator.