Dispositionssystem für Elektrobusse sichert optimale Fahrzeugverfügbarkeit

Berlin, 19. November 2020 – Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) haben die PSI Transcom GmbH mit der Implementierung des Depot-Management-Systems für Elektrobusse PSIebus für ihre elf Betriebshöfe beauftragt. Die Lieferung umfasst Module zur Fahrzeugdisposition, -reservierung und -erkennung sowie Schnittstellen zu Subsystemen, insbesondere der Urban-Plattform der Stadt Hamburg und dem Lademanagementsystem der VHH.

PSIebus wird betriebshofübergreifend die Disposition der Fahrzeuge optimieren, so dass keine Umläufe ausfallen und die Werkstätten optimal ausgelastet sind. Zudem werden Tank- und Reinigungsintervalle geplant und überwacht sowie die Standzeiten der Fahrzeuge minimiert. Basis hierfür ist die flexible automatische Fahrzeugdisposition, die diverse Aufstellpläne sowie vielfältige Restriktionen berücksichtigt. Über das Fahrzeugerkennungssystem werden die Fahrzeuge bei der Durchfahrt zu den verschiedenen Betriebshofbereichen sicher erkannt, um von dort eine zuverlässige Disposition zu ermöglichen.

Insbesondere der bei der VHH laufende Umstieg auf Elektrobusse erfordert die Einführung des Systems, um über eine Schnittstelle zum externen Lademanagement die notwendigen Ladeprozesse zu kontrollieren sowie variierende Energieverbräuche berücksichtigen und optimieren zu können.

Die Einführung von PSIebus wird die Transparenz über die Prozesse sowie die Information aller Beteiligten über Zustand und Position der Fahrzeuge erhöhen. Auch werden Risiken, insbesondere Fahrzeugmängel, während der Disposition erkannt und minimiert. Dies wird Betriebs- und Folgekosten reduzieren sowie die Effektivität und Effizienz des Betriebes und der Werkstätten steigern.

Die VHH ist Partner im Hamburger Verkehrsverbund und das zweitgrößte Busverkehrsunternehmen in Norddeutschland. Das Unternehmen betreibt Stadt- und Regionalbuslinien in Hamburg sowie die Stadt- bzw. Ortsverkehre in umliegenden Gebieten. Mit rund 700 Bussen werden rund 1.800 Haltestellen auf 153 Linien bedient. Jährlich nutzen mehr als 106,6 Mio. Fahrgäste die Dienstleistungen der VHH und fahren eine  Strecke von rund 34 Mio. Kilometern.

Der PSI-Konzern entwickelt und integriert auf der Basis eigener Softwareprodukte komplette Lösungen für die Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit 2.000 Mitarbeiter.

Pressekontakt

  • Bozana Matejcek Corporate Public Relations Manager
    PSI Software SE
    Dircksenstraße 42-44
    10178 Berlin
    Deutschland

Weitere Pressemeldungen
zu diesem Thema

Pressemitteilung Volkswagen AG setzt neue Generation PSIqualicision/ODS zur Echtzeitüberwachung und Optimierung von Intralogistikprozessen in Wolfsburg ein

Die Volkswagen AG hat mit der neuen Intralogistikleitwarte der PSI Software SE die bereits seit 2005 erfolgreich im Einsatz befindliche PSI-Lösung abgelöst. Neben den bewährten Grundfunktionen zur Datenerfassung, Überwachung und Alarm-Management der Transport- und Lagerprozesse in der Produktionshalle 55 am Standort Wolfsburg unterstützt die…

Pressemitteilung Hersteller Sto setzt auf PSIglobal zur strategischen Netzwerkplanung

Die PSI Software SE wurde von der Sto SE & Co. KGaA mit der Lieferung der Software PSIglobal zur Analyse, Planung und Optimierung ihres Supply-Chain-Netzwerks beauftragt. Damit kann zukünftig das bestehende Logistiknetzwerk unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Aspekte effizienter und flexibler gestaltet werden.

Pressemitteilung Netze Calw setzt bei Digitalisierungsstrategie auf Energielösungen der PSI

Die Netze Calw GmbH hat im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie die PSI Software SE mit der Lieferung der Softwarelösungen PSIconnect, PSIngo und PSIneplan beauftragt. Damit sollen der cloudbasierte Netzbetrieb sowie in einer stufenweisen Smartifizierung der Niederspannungsnetze eine vollautomatisierte Integration von Ortsnetzstationen und…