Dispositionsfunktion sichert optimale Fahrzeugverfügbarkeit

Berlin, 26. Februar 2025 – Die Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG (NIAG) hat die PSI Transcom GmbH mit der Lieferung eines Last- und Lademanagementsystems mit integrierter Fahrzeugdisposition beauftragt. Das Ziel ist die schrittweise Umstellung der Flotte von Diesel- auf Elektrobusse und damit ein Beitrag zu nachhaltiger Mobilität. Das System wird auf dem Betriebshof in Moers implementiert.

Michael Block/NIAG

Das Last- und Lademanagementsystem (LLM) optimiert die Ladevorgänge, minimiert Energiekosten und glättet Lastspitzen. Zudem steigert es die Fahrzeugverfügbarkeit, indem es die Ladeinfrastruktur effizient nutzt und die Disposition der Busse verbessert. Die nahtlose Integration mit bestehenden Anwendungen wie dem Betriebsleitsystem (ITCS) ermöglicht eine zentrale Steuerung aller Abläufe im 24-Stunden-Betrieb.

Das System unterstützt die Fahrzeugdisposition, optimiert die Nutzung von Abstell- und Ladeplätzen und bietet Echtzeit-Übersichten über den Status der Fahrzeuge. Es ist flexibel skalierbar und berücksichtigt zukünftige Erweiterungen der Busflotte sowie technologische Weiterentwicklungen. Das LLM erfasst und analysiert Betriebsdaten, liefert wertvolle Erkenntnisse zur Leistungsoptimierung und unterstützt fundierte Entscheidungsprozesse mit detaillierten Berichten und Echtzeit-Analysen.

Mit der Implementierung des LLM verfolgt die NIAG das Ziel, Betriebskosten nachhaltig zu senken, die betriebliche Effizienz zu maximieren und einen aktiven Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks zu leisten. Damit stärkt das Unternehmen seine Position als führender Mobilitätsanbieter in der Region und treibt die Transformation hin zu einer emissionsfreien Zukunft weiter voran.

Die NIAG ist mit jährlich 36,5 Millionen Fahrgästen der größte Mobilitätsanbieter in der Region am unteren Niederrhein. Sie betreibt ein umfangreiches Busliniennetz und setzt dabei zunehmend auf eine umweltfreundliche Flotte, um den Wandel hin zu einer emissionsfreien Zukunft aktiv zu gestalten.

Der PSI-Konzern entwickelt Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern und Industrie. Als unabhängiger Softwarehersteller mit über 2.300 Beschäftigten ist PSI seit 1969 Technologieführer für Prozesssteuerungssysteme, die durch die Kombination von KI-Methoden mit industriell bewährten Optimierungsverfahren für eine nachhaltige Energieversorgung, Produktion und Logistik sorgen. Die innovativen Branchenprodukte können vom Kunden selbst oder in der Cloud betrieben werden. 

Pressekontakt

  • Bozana Matejcek Corporate Public Relations Manager
    PSI Software SE
    Dircksenstraße 42-44
    10178 Berlin
    Deutschland

Weitere Pressemeldungen
zu diesem Thema

Pressemitteilung PSI mit Umsatzwachstum und Einmalaufwendungen im dritten Quartal

Der PSI-Konzern hat in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 den Auftragseingang um 35,9 % auf 269 Millionen Euro gesteigert (30.09.2024: 198 Millionen Euro). Der Auftragsbestand am 30.09.2025 lag mit 188 Millionen Euro trotz der Veräußerung des Geschäftsbereichs Mobility auf Vorjahresniveau (30.09.2024: 188 Millionen Euro). Der Konzernumsatz…

Pressemitteilung PSIpenta/MES Scheduling automatisiert Produktion bei Espersen Poland

PSI Polska Sp. z.o.o. wurde mit der Implementierung des Systems PSIpenta/MES Scheduling bei Espersen Poland Sp. z.o.o., einem der führenden Hersteller von Tiefkühlkost in Europa, beauftragt. Damit soll die Produktionsplanung optimiert, die operative Flexibilität erhöht und eine effizientere Nutzung der Ressourcen gewährleistet werden.

Pressemitteilung PSI und metalsXP unterzeichnen Partnerschaft

Die PSI Software SE und Metals Experience GmbH (metalsXP), ein auf die Metallindustrie spezialisiertes SAP-Beratungsunternehmen, haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. Damit erhalten gemeinsame Kunden einen Zugang zu nahtlosen SAP-Transformationsprozessen und branchenspezifischen Beratungsleistungen sowie integrierte Softwarelösungen mit…