Cloudbasiertes CO2-Monitoring alarmiert bei hoher Konzentration virenbelasteter Aerosole

Berlin, 2. Dezember 2020 – Das PSI-Tochterunternehmen PSI Mines&Roads GmbH nutzt für die Überwachung des CO2-Gehalts der Luft in Innenräumen die auf der konzerneigenen Softwareplattform basierende intelligente IoT-Anwendung PSIup. Der CO2-Gehalt ist zugleich ein Indikator für den Anteil potenziell virenbelasteter Aerosole wie Covid-19 in der Raumluft. Daher alarmiert das System registrierte Nutzer auf der Grundlage regelmäßiger Messungen schon vor Erreichen des maximal empfohlenen CO2-Grenzwerts zum Beispiel per SMS oder E-Mail und fordert zum Lüften auf.

Vor dem Hintergrund weiterhin hoher Covid-19-Zahlen setzt PSI kurzfristig die SCADA-basierte Cloud-Anwendung PSIup mit handelsüblichen CO2-Messgeräten als Sensoren zur Luftqualitätsüberwachung der eigenen Büro- und Besprechungsräumen ein. Nach der Selbstkalibrierung liefern die Sensoren verlässliche CO2-, Luftfeuchtigkeits- und Temperaturmesswerte an die einfach zu parametrierende Lösung. Diese alarmiert registrierte Benutzer in dem jeweiligen Raum über SMS oder E-Mail, wenn der CO2-Wert das maximal empfohlene Maß an Anteilen erreicht. So wird Gesundheitsprävention ausgeübt und gleichzeitig teure Wärmeverluste durch falsches Lüften minimiert.

Komplettiert wird die Luftqualitätsüberwachung durch Ansichten auf historische Messwertkurven oder die graphische Darstellung der aktuellen Werte je Raum. Die energiesparende Lösung zum Präventivschutz der Mitarbeiter befindet sich in der Rollout-Phase am PSI-Standort Aschaffenburg und eignet sich nach ersten Erfahrungen auch für Schulen, Pflege- und Senioreneinrichtungen oder Behörden.

PSIup ist eine Software-as-a-Service-Anwendung (SaaS) für Online-Monitoring und -Optimierung z.B. für flexible Smart-City-Lösungen in Städten und Kommunen und ist damit direkt einsetzbar („Up and Running“). Städtische Infrastrukturen können u.a. mit Sensoren für das Messen von Müllbehälter-Füllständen, für Wasserstands-Pegelmessungen, Feinstaubmessung in Innenstädten oder die Erfassung von Helligkeitswerten für den Betrieb der Straßenbeleuchtung ausgerüstet und mittels PSIup überwacht und intelligent gesteuert werden. Die PSI-Lösung ist skalierbar und kann mit zahlreichen weiteren Produkten aus dem Konzern kombiniert und erweitert werden. Das Hosting ist unter anderem in der PSI-eigenen Cloud möglich.

Der PSI-Konzern entwickelt und integriert auf der Basis eigener Softwareprodukte komplette Lösungen für die Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit 2.000 Mitarbeiter.

Pressekontakt

  • Bozana Matejcek Corporate Public Relations Manager
    PSI Software SE
    Dircksenstraße 42-44
    10178 Berlin
    Deutschland

Weitere Pressemeldungen
zu diesem Thema

Pressemitteilung Volkswagen AG setzt neue Generation PSIqualicision/ODS zur Echtzeitüberwachung und Optimierung von Intralogistikprozessen in Wolfsburg ein

Die Volkswagen AG hat mit der neuen Intralogistikleitwarte der PSI Software SE die bereits seit 2005 erfolgreich im Einsatz befindliche PSI-Lösung abgelöst. Neben den bewährten Grundfunktionen zur Datenerfassung, Überwachung und Alarm-Management der Transport- und Lagerprozesse in der Produktionshalle 55 am Standort Wolfsburg unterstützt die…

Pressemitteilung PSI veröffentlicht neues Release 9 des Netzleitsystems PSIprins

Die PSI Software SE stellt mit PSIprins 9 die neueste Version ihres bewährten Netzleitsystems für den operativen Netzbetrieb in Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmenetzen zur Verfügung. Das System wurde technisch grundlegend modernisiert und bietet zahlreiche technologische und funktionale Neuerungen.

Pressemitteilung PSI zeigt innovative Softwarelösungen für Verteilnetzbetreiber auf der CIRED 2025

PSI präsentiert auf der 28. CIRED 2025 (Conference and Exhibition on Electricity Distribution) vom 16. bis 19. Juni in Genf in der Schweiz innovative Softwarelösungen und Best Practices für Verteilnetzbetreiber. Die Schwerpunkte liegen auf modularen Netzleitsystemen, quantenverschlüsselter Kommunikation, Netzsimulation und -planung sowie…