Integrierte Plattform für den Peer-to-Peer Energiehandel und aktive Netzführung

Berlin, 8. April 2021 – PSI hat den Zuschlag für das Forschungsprojekt PEAK erhalten. Dabei soll auf Basis einer Energieplattform die optimierte Einbindung von Prosumern, die sowohl als Energieerzeuger als auch als Verbraucher fungieren sowie von Stromkunden sichergestellt werden. Das Forschungsvorhaben wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und hat einen Umfang von 4 Millionen Euro. Starttermin war der 8. März 2021, die Laufzeit des Projekts beträgt drei Jahre.

Im Rahmen des Projekts PEAK wird ein Prototyp einer integrierten Plattform für Peer-to-Peer (P2P) Stromhandel und aktive Netzführung mit marktbasierter Nutzung von Flexibilitäten (PEAK-Plattform) entwickelt. Zur sicheren Abwicklung der Direktvermarktung über Smart Contracts kommt die Distributed-Ledger-Technologie, besser bekannt als „Blockchain“-Technologie zum Einsatz. Hierbei finden Zuwächse dezentraler Energieeinspeisung ebenso wie der Ausbau der E-Mobilität sowie größere Netzgebiete besondere Berücksichtigung.

Als Basis-Technologie für die PEAK-Plattform soll eine Distributed-Ledger-Technologie eingesetzt werden, um die Handelsaktivitäten sicher zu dokumentieren. Die reale Erprobung der PEAK-Plattform erfolgt in einem Feldtest innerhalb des Campusnetzes der Bergischen Universität Wuppertal. Im Rahmen eines „virtuellen Piloten“ werden zusätzlich der Zuwachs der dezentralen Einspeisung, der Ausbau der E-Mobilität und größere Netzgebiete adressiert.

Das PEAK-Projekt bündelt die Expertise der PSI sowie wissenschaftlicher und industrieller Partner zu einem einzigartigen Kompetenzcluster für die Entwicklung neuer Verfahren und Dienstleistungen. Als einer der wenigen Anbieter verfügt PSI sowohl in der Energiewirtschaft als auch im Bereich Smart Grids über tiefgreifendes Prozesswissen und ausgereifte Algorithmen und Verfahren zur Steigerung der Effizienz des Energieeinsatzes. Darüber hinaus leistet das Forschungsvorhaben einen Beitrag zu einer wirtschaftlichen und umweltverträglichen Energieversorgung bei gleichzeitig hoher Versorgungssicherheit.

Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte und komplette Lösungen zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit mehr als 2.000 Mitarbeiter.

Pressekontakt

  • Bozana Matejcek Corporate Public Relations Manager
    PSI Software SE
    Dircksenstraße 42-44
    10178 Berlin
    Deutschland

Weitere Pressemeldungen
zu diesem Thema

Stromnetze und Sektorkopplung Überlandwerk Mittelbaden beauftragt PSI mit der Erneuerung des Netzleitsystems

Die Überlandwerk Mittelbaden GmbH & Co. KG erneuert das Netzleitsystem in Kooperation mit der PSI Software SE. Mit umfassenden Funktionen löst PSI mit der Software PSIcontrol das bisherige Altsystem ab.

Energiehandel Stromnetze und Sektorkopplung Logistik Stahl- und Aluminiumindustrie Automotive Maschinenbau Industrielle KI PSI präsentiert innovative KI-basierte Software auf der Hannover Messe 2025

Der PSI-Konzern präsentiert auf der diesjährigen Hannover Messe (Halle 17, Stand G24) sein umfassendes Softwareportfolio für Industrieunternehmen und Versorger. Vom 31. März bis 4. April 2025 stehen unter dem Motto „Transform your business with Industrial AI – powered by PSI“ KI-basierte Anwendungen für die nachhaltige Optimierung und Steuerung von…

Stromnetze und Sektorkopplung Digitalisierung E.ON und PSI realisieren gemeinsam intelligente Steuerung für das Verteilnetz der Zukunft

E.ON und PSI haben einen langfristigen Vertrag über die Einführung eines neuen und einheitlichen Netzleitsystems für die E.ON-Netzgesellschaften in Deutschland geschlossen. Mit Netzleitsystemen werden Energieflüsse im Strom- und Gasnetz gesteuert, um eine zuverlässige und sichere Energieversorgung zu gewährleisten. Bis 2029 sollen durch das Projekt…