VerNetzte NetzschUtzSysteme – Adaptiv und Vernetzt

Berlin, 2. September 2021 – Die PSI Software AG entwickelt ein leitsystemisch-integriertes adaptives Netzschutzsystem und erprobt dieses im Rahmen eines zwölfmonatigen Feldtests im Netzgebiet Schleswig-Holstein Netz AG. Hierzu beteiligt sich die PSI am Forschungsprojekt VeN2uS. Das Forschungsteam widmet sich dabei der Erprobung eines adaptiven Netzschutzsystems und der Integration des Netzschutzes in die leitsystemische Umgebung.

Am 1. September 2021 startete das vom BMWi geförderte Forschungsprojekt „Vernetzte Netzschutzsysteme – Adaptiv und Vernetzt“ (VeN2uS). Im Rahmen des dreijährigen Projekts befasst sich das interdisziplinäre Projektkonsortium mit den heutigen und zukünftigen Herausforderungen des Stromnetzes: Durch die vermehrte Stromeinspeisung aus dezentralen Erzeugungsanlagen (DEA), wie privaten Photovoltaikanlagen, kommt es bereits heute täglich zu Netztopologieänderungen. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Entwicklung von Möglichkeiten zur Vermeidung von Netzengpässen durch eine flexible, ereignisbasierte Anpassung des Stromnetzes immer mehr an Bedeutung. Das Projekt VeN2uS greift dies auf und verfolgt damit das Ziel der Erforschung und Umsetzung eines adaptiven und vernetzten Netzschutzsystems, das im Fall von Leistungsflussverschiebungen und Topologieänderungen die Schutzparameter anpasst und den sicheren Strombetrieb gewährleistet.

Neben der PSI Software AG, zählen zu den elf Verbundpartnern die Schleswig-Holstein Netz AG (Konsortialführer), die amperias GmbH, die LEW Verteilnetz GmbH, die OMICRON electronics Deutschland GmbH, die SAE IT-systems GmbH & Co. KG, die Siemens AG, die RWTH Aachen Universität mit dem Institut für Elektrische Anlagen und Netze, Digitalisierung und Energiewirtschaft sowie mit dem Lehrstuhl für Communication & Distributed Systems, der Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme der Friedrich-Alexander Universität und das Institut für Elektrische Energietechnik der Technischen Universität Hamburg. VeN2uS wird unter dem Förderkennzeichen 03EI6053E im 7. Energieforschungsprogramm des BMWi mit ca. 2,7 Mio. Euro gefördert.

Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit mehr als 2.100 Mitarbeiter.

Pressekontakt

  • Bozana Matejcek Corporate Public Relations Manager
    PSI Software SE
    Dircksenstraße 42-44
    10178 Berlin
    Deutschland

Weitere Pressemeldungen
zu diesem Thema

Pressemitteilung Netze Calw setzt bei Digitalisierungsstrategie auf Energielösungen der PSI

Die Netze Calw GmbH hat im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie die PSI Software SE mit der Lieferung der Softwarelösungen PSIconnect, PSIngo und PSIneplan beauftragt. Damit sollen der cloudbasierte Netzbetrieb sowie in einer stufenweisen Smartifizierung der Niederspannungsnetze eine vollautomatisierte Integration von Ortsnetzstationen und…

Pressemitteilung PSI implementiert gemeinsames Netzleitsystem für drei Netzbetreiber

Die drei Netzbetreiber Harz Energie Netz, OsthessenNetz und WEMAG Netz haben im Rahmen des Projekts „Kooperation Leitsystem“ der PSI Software SE den Zuschlag für die Implementierung eines neuen modernen Netzleitsystems auf Basis von PSIprins erteilt.

Pressemitteilung Brandenburgische Technische Universität und PSI entwickeln SmartGrid-Reallabor und Netztrainingssimulator auf Basis von PSIprins

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) modernisiert ihre Netzleittechnik grundlegend und entwickelt mit der PSI Software SE auf Basis des Leitsystems PSIprins ein SmartGrid-Reallabor sowie einen neuen Netztrainingssimulator.