Netzampelmodell bei der Netze BW zur Flexibilitätsnutzung im Verteilnetz

Berlin, 20. März 2020 – Die PSI Software AG entwickelt im Rahmen des von der Netze BW GmbH koordinierten Forschungsprojekts flexQgrid eine dezentrale, semi-autarke Netzsteuerung für den Onlinebetrieb. Überdies realisiert PSI die Integration eines quotenbasierten Netzampelkonzeptes in eine reale Leitsystemumgebung.

PSI implementiert im Forschungsprojekt ein quotenbasiertes Netzampelmodell und wird dieses gemeinsam mit den Projektpartnern hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit bewerten. Dazu wird eine leitsystemische Feldtestumgebung im Mithörbetrieb an das Leitsystem der Netze BW angeschlossen, sodass die Erweiterungen ohne Beeinflussung des Operativsystems mit realen Prozessdaten getestet werden können. Zusätzlich wird mit der Softwarelösung Intelligent Grid Operator PSIngo eine dezentrale Netzregelung in der Feldtestumgebung installiert. Die Ergebnisse des Feldtestes liefern wertvolle Informationen für die weitere Entwicklung und Integration des Netzampelmodells in den realen Netzbetrieb.

Bei dem auf drei Jahre angelegten und vom BMWi geförderten Forschungsprojekt flexQgrid sollen erneut Verteilnetz, regionale Stromerzeugung, steuerbare Verbraucher und Marktteilnehmer wie Aggregatoren zusammenspielen. Im Mittelpunkt steht der zwölfmonatige Feldtest ab August 2021. Einbezogen werden zwei Mittel- und voraussichtlich drei Niederspannungsnetze mit flexiblen Verbrauchern wie Wärmepumpen, Batteriespeichern und Elektrofahrzeugen. Wird bei gleichzeitiger Auslastung der Netze ein Engpass prognostiziert und es kommt zur „Gelbphase“, gilt es über Freigabequoten für Erzeugungs- oder Verbrauchsanlagen die Ampelfarbe „Rot“ und damit einen Eingriff des Netzbetreibers zu vermeiden. Mehr unter: www.netze-bw.de/News/netze-bw-projekt-flexqgrid

Die Netze BW GmbH ist das größte Netzunternehmen für Strom, Gas und Wasser in Baden-Württemberg.

Der PSI-Konzern entwickelt und integriert auf der Basis eigener Softwareprodukte komplette Lösungen für die Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Rohstoffgewinnung, Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit 2.000 Mitarbeiter.

Pressekontakt

  • Bozana Matejcek Corporate Public Relations Manager
    PSI Software SE
    Dircksenstraße 42-44
    10178 Berlin
    Deutschland

Weitere Pressemeldungen
zu diesem Thema

Pressemitteilung Netze Calw setzt bei Digitalisierungsstrategie auf Energielösungen der PSI

Die Netze Calw GmbH hat im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie die PSI Software SE mit der Lieferung der Softwarelösungen PSIconnect, PSIngo und PSIneplan beauftragt. Damit sollen der cloudbasierte Netzbetrieb sowie in einer stufenweisen Smartifizierung der Niederspannungsnetze eine vollautomatisierte Integration von Ortsnetzstationen und…

Pressemitteilung PSI implementiert gemeinsames Netzleitsystem für drei Netzbetreiber

Die drei Netzbetreiber Harz Energie Netz, OsthessenNetz und WEMAG Netz haben im Rahmen des Projekts „Kooperation Leitsystem“ der PSI Software SE den Zuschlag für die Implementierung eines neuen modernen Netzleitsystems auf Basis von PSIprins erteilt.

Pressemitteilung Brandenburgische Technische Universität und PSI entwickeln SmartGrid-Reallabor und Netztrainingssimulator auf Basis von PSIprins

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) modernisiert ihre Netzleittechnik grundlegend und entwickelt mit der PSI Software SE auf Basis des Leitsystems PSIprins ein SmartGrid-Reallabor sowie einen neuen Netztrainingssimulator.