Absicherung der PSI-Netzleitsysteme durch Operational Technology Monitoring

Berlin, 28. Februar 2023 – Die PSI Software AG und die Rhebo GmbH, ein deutscher Anbieter für industrielle Cybersicherheit, haben einen Kooperationsvertrag zur Steigerung der Cybersicherheit Kritischer Infrastrukturen unterzeichnet. Hintergrund der Kooperation ist das zum 1. Mai 2023 in Kraft tretende IT-Sicherheitsgesetz 2.0. Rhebo wird als Trusted IDS Partner exklusiv die PSI-Leitsysteme in der Kernzone per Operational Technology (OT) Monitoring mit Anomalieerkennung absichern.

Kunden der PSI aus den Bereichen Industrie und Kritische Infrastrukturen, insbesondere der Energieversorgung, haben die Option, zur Absicherung der Kernzone innerhalb des PSI-Leitsystems, den Rhebo Industrial Protector einzusetzen. Mit der OT-Monitoring-Lösung wird zudem die gesamte Kommunikation überwacht. Abweichungen von zu erwartenden Mustern werden in Echtzeit erkannt und gemeldet. Dadurch können Cybervorfälle, die auf ein Kompromittieren oder ein Fehlverhalten hinweisen, frühzeitig erkannt und sofort abgestellt werden.

„Die Kernzone bildet das Herzstück eines jeden PSI-Leitsystems. Sie wird als Hochsicherheitszone innerhalb der Operational Technology von Industrie­unternehmen geführt, zu der ausschließlich Personal der PSI Zugang hat“, erklärt Wolfgang Fischer, PSI-Geschäftsbereichsbereichsleiter Elektrische Energie. Er ergänzt: „Mit Rhebo holen wir einen erfahrenen Partner an Bord, der mit OT Security Made in Germany unseren hohen Anspruch an Vertrauenswürdigkeit und Qualität erfüllt. Unsere Kunden begleiten wir natürlich während der Implementierung und sorgen für individuelle und dokumentierte Anpassungen in PSIcontrol.“

Mit Rhebo holen wir einen erfahrenen Partner an Bord, der mit OT Security Made in Germany unseren hohen Anspruch an Vertrauenswürdigkeit und Qualität erfüllt. Unsere Kunden begleiten wir natürlich während der Implementierung und sorgen für individuelle und dokumentierte Anpassungen in PSIcontrol.

Wolfgang Fischer Geschäftsbereichsbereichsleiter, PSI Elektrische Energie

Ergänzend bietet PSI mit PSIdetect eine Softwareprodukt, das anormales Verhalten in den Betriebsmitteleigenschaften erkennt und Messwerte und Daten aus der Kernzone des Leitsystems analysiert.

Weitere Informationen zur Rhebo GmbH: rhebo.com/de/

Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung,  Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den cloudbasierten PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit über 2.200 Mitarbeiter.

Pressekontakt

  • Bozana Matejcek Corporate Public Relations Manager
    PSI Software SE
    Dircksenstraße 42-44
    10178 Berlin
    Deutschland

Weitere Pressemeldungen
zu diesem Thema

Pressemitteilung Netze Calw setzt bei Digitalisierungsstrategie auf Energielösungen der PSI

Die Netze Calw GmbH hat im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie die PSI Software SE mit der Lieferung der Softwarelösungen PSIconnect, PSIngo und PSIneplan beauftragt. Damit sollen der cloudbasierte Netzbetrieb sowie in einer stufenweisen Smartifizierung der Niederspannungsnetze eine vollautomatisierte Integration von Ortsnetzstationen und…

Pressemitteilung PSI implementiert gemeinsames Netzleitsystem für drei Netzbetreiber

Die drei Netzbetreiber Harz Energie Netz, OsthessenNetz und WEMAG Netz haben im Rahmen des Projekts „Kooperation Leitsystem“ der PSI Software SE den Zuschlag für die Implementierung eines neuen modernen Netzleitsystems auf Basis von PSIprins erteilt.

Pressemitteilung Brandenburgische Technische Universität und PSI entwickeln SmartGrid-Reallabor und Netztrainingssimulator auf Basis von PSIprins

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) modernisiert ihre Netzleittechnik grundlegend und entwickelt mit der PSI Software SE auf Basis des Leitsystems PSIprins ein SmartGrid-Reallabor sowie einen neuen Netztrainingssimulator.