Aus der Praxis : Viele Rückläufer? Reklamationen mit neuem ERP-Modul effizient abwickeln

Reklamationen gehören in der diskreten Fertigung zum Alltag. Ihre Abwicklung erfordert effiziente und transparente Prozesse – erst recht, wenn besonders viele Rückläufer anfallen. Genau hier setzt das Reklamationsmanagement-Modul in PSIpenta/ERP an. 

Rückläufer strukturiert erfassen

In vielen Fertigungsunternehmen treffen regelmäßig Rücksendungen von Kunden ein – teils in Form mehrerer, lose in Kartons verpackter Teile. Diese müssen systematisch angenommen, geprüft und sowohl technisch als auch kaufmännisch abgewickelt werden. “Viele PSIpenta-Anwender setzen für die Reparaturannahme und -bearbeitung das integrierte Servicemanagement ein. Für die meisten funktioniert das gut”, beschreibt Christian Simonovic, Product Owner bei der Business Unit Discrete Manufacturing. “Wer aber besonders viele und kleinteilige Rückläufer bearbeiten muss, braucht zusätzlich Möglichkeiten, Rücksendungen systematisch zu gruppieren und dann gebündelt im ERP-System abzuwickeln.”

Ein neuer Standard: das Reklamationsmanagement-Modul in PSIpenta/ERP

Vor diesem Hintergrund ist in der Version 10 ein neues Modul entstanden, das als Reklamations­management nun fester Bestandteil von PSIpenta/ERP ist. “Diese Erweiterung ist auf Initiative und in enger Zusammenarbeit mit einem langjährigen Kunden entstanden – und damit buchstäblich aus der Praxis für die Praxis”, so Christian Simonovic. Die neuen Funktionen bilden den vollständigen Ablauf von der Anlieferung über Befundung und Reparatur bis zur Fakturierung systemgestützt und durchgängig ab – und orientieren sich dabei an den realen Anforderungen aus der Industrie. Neben der vollständigen Integration in den ERP-Systemstandard profitieren Unternehmen von klar definierten Abläufen, automatisierten Prozessschritten und einer jederzeit nachvollziehbaren Reklamationshistorie.

Reklamationsabwicklung auf einen Blick

  • Anlieferung und Annahme
    Rückläufer werden entgegengenommen und einem zentralen Reklamationsobjekt zugeordnet.
  • Strukturierung und Befundung
    Die Teile lassen sich zu Abwicklungsgruppen zusammenfassen. Anschließend erfolgt die technische und kaufmännische Bewertung, inklusive Reparaturkalkulation.
  • Freigabe und Umsetzung
    Freigegebene Positionen werden automatisiert in Aufträge überführt. Reparatur, Lieferung und Fakturierung erfolgen direkt im ERP-System.

Weniger Aufwand, mehr Struktur: Was das Modul in der Praxis leistet

Für viele Unternehmen sind Reklamations- und Reparaturmanagement zentrale Bausteine für Effizienz, Transparenz und Kundenzufriedenheit. Das neue Modul in PSIpenta/ERP macht Rückläuferprozesse nachvollziehbar, reduziert manuelle Aufwände und schafft Klarheit vom Wareneingang bis zur Fakturierung. „Je nach Volumen können Unternehmen pro Reklamation spürbar Zeit einsparen und ihre monatlichen Aufwände deutlich reduzieren“, so der 
Funktion.

  • Effizientere Prozesse
    Statt Rückläufer einzeln zu erfassen, können sie gruppiert und gemeinsam bearbeitet werden – das spart Zeit und reduziert Fehlerquellen.
  • Bessere Nachvollziehbarkeit
    Vom ersten Kundenkontakt bis zur Fakturierung bleibt jeder Schritt dokumentiert und systemisch verknüpft.
  • Nahtlose ERP-Integration
    Die gesamte Abwicklung erfolgt innerhalb von PSIpenta/ERP – ohne Brüche, Exporte oder Zusatztools.
     

Rückläuferprozesse im Griff

Was mit einer konkreten Anforderung aus der Anwender-Community begann, ist heute Standard: Das Reklamationsmanagement-Modul in PSIpenta/ERP gibt Unternehmen ein Werkzeug an die Hand, mit dem sie Rücksendungen strukturiert, transparent und wirtschaftlich bearbeiten. Ein Gewinn für das Tagesgeschäft – und ein wichtiger Schritt in Richtung durchgängig digitalisierter Unternehmensprozesse.

Sie sind bereit für den nächsten Schritt?

Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gern zu Ihrem Einstieg in die PSIpenta-Welt!

Ihr Kontakt

Flemming Hirschfeld Produktmanager und Leiter Business Development, PSI Software SE

Flemming Hirschfeld arbeitet an der Schnittstelle zwischen Unternehmen, Technologie und User Experience. Er ermittelt, welche Kundenanforderungen und übergeordneten Unternehmensziele unsere Lösungen erfüllen sollen. Als Dreifachvater bringt er zudem alles mit, was es braucht, um die Kollegen und Kolleginnen der verschiedenen Abteilungen zur Umsetzung der Produktvisionen an einen Tisch zu bringen.

Kontaktieren Sie mich

Weitere Artikel zu diesem Thema

Ohne Programmierung: Wie PSI-Kunden mit dem Workflow Developer ERP-Prozesse selbst gestalten

Mit dem PSIpenta/ERP Workflow Developer steht PSI-Kunden ein leistungsstarkes Tool zur Verfügung, das Geschäftsprozesse modellierbar macht – ohne Programmierung oder Eingriff in den Quellcode. 

Continuous Updates: Fortlaufende ERP-Aktualisierungen verbessern Sicherheit, Leistung und Wettbewerbsfähigkeit

Die Zeiten groß angelegter Software-Updates mit langen Planungszyklen, z. B. für ERP-Systeme, neigen sich dem Ende zu. Sie werden zunehmend von Continuous Updates abgelöst, die den Wechsel von alten zu neuen Versionen reibungslos gestalten.

Checkliste: So gelingt die ERP-Einführung in 5 Phasen

Wie lange dauert die ERP-Einführung? Wie schaut der Fahrplan konkret aus und worauf sollten Unternehmen achten, wenn es um ein neues ERP-System geht?