Schnelle und vereinfachte Integration und Transformation zu Industrie 4.0

Berlin, 12. Dezember 2022 – Die PSI Automotive & Industry GmbH erarbeitet gemeinsam mit 13 Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft seit Oktober 2022 im neuen Forschungsprojekt BaSys4Transfer die Umsetzung des bereits vorhandenen Industrie-4.0-Werkzeugkastens in Engineering-Lösungen. Damit sollen zukünftig die Integration und somit die Transformation zur Industrie 4.0 schneller und einfacher möglich sein.

Unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern knüpft BaSys4Transfer an zwei vorherige BaSys-Förderprojekte an. In diesem dritten Projekt soll die Middleware für die Nutzung in der Breite vorbereitet werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt über drei Jahre mit 6,7 Millionen Euro.

Basys4Transfer gestattet es, digitale Fertigungsstraßen und digitale Lieferketten in die Praxis zu bringen. Zudem soll die Integration von BaSyx mit Bestandsanlagen verbessert werden. Dadurch sollen zukünftig die Integration und so die Transformation zur Industrie 4.0 schneller und einfacher möglich sein. Zu diesem Zweck wird eine entsprechende Engineering-Umgebung bereitgestellt.

Die PSI Automotive & Industry erarbeitet in diesem Projekt schwerpunktmäßig die grafischen Sprachen für die Fertigung-Prozess-Orchestrierung (BPMN), die Engineering- und Prüfumgebung (Simulation) sowie die Integration von BaSyx mit den bestehenden Systemen und Sicherheitskonzepten.

Das Forschungskonsortium von BaSys4Transfer setzt sich aus fünf wissenschaftlichen Institutionen (Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE als Konsortialführer, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, FORTISS GmbH, HTW Berlin, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen und neun Wirtschaftsunternehmen  (Bosch Rexroth AG, EAW Relaistechnik GmbH, Festo AG & Co KG, Lenze Automation GmbH, Objective Partner AG, PSI Automotive & Industry GmbH, SMS group GmbH, XITASO GmbH) zusammen.

Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den cloudbasierten PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit über 2.200 Mitarbeiter.

Pressekontakt

  • Bozana Matejcek Corporate Public Relations Manager
    PSI Software SE
    Dircksenstraße 42-44
    10178 Berlin
    Deutschland

Weitere Pressemeldungen
zu diesem Thema

Pressemitteilung PSI zeigt innovative Softwarelösungen für Verteilnetzbetreiber auf der CIRED 2025

PSI präsentiert auf der 28. CIRED 2025 (Conference and Exhibition on Electricity Distribution) vom 16. bis 19. Juni in Genf in der Schweiz innovative Softwarelösungen und Best Practices für Verteilnetzbetreiber. Die Schwerpunkte liegen auf modularen Netzleitsystemen, quantenverschlüsselter Kommunikation, Netzsimulation und -planung sowie…

Pressemitteilung PSI implementiert PSIpenta/MES Scheduling bei Folplast Sp. z o.o.

Die PSI Polska Sp. z o.o. wurde von der Folplast Sp. z o.o., einem der führenden polnischen Hersteller von Folienverpackungen, mit der Implementierung des Systems PSIpenta/MES Scheduling beauftragt. Das Ziel ist es, die Produktionsprozesse umfassend zu optimieren, die betriebliche Effizienz zu steigern sowie die Pünktlichkeit bei der…

Pressemitteilung PSI präsentiert innovative KI-basierte Software auf der GITEX Europe

Die PSI Software SE nimmt vom 21. bis 23. Mai 2025 erstmalig an der GITEX Europe (Halle 2.2, Stand A25) in Berlin teil. Unter dem Motto „Transform your business with Industrial AI – powered by PSI“ stehen KI-basierte Softwareprodukte für die nachhaltige Optimierung und Steuerung von Geschäftsprozessen in der Produktion, Logistik und…