Filtern nach Thema :
Filtern nach Branche :

Highlights

: Was Unternehmen über die EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (KI) wissen müssen

Entdecken Sie, was die KI-Verordnung für Unternehmen bedeutet, einschließlich wichtiger Regulierungsvorgaben, Herausforderungen, Vorteilen und Möglichkeiten zur Gewährleistung der Compliance im Zeitalter verantwortungsvoller KI.

Aus der Praxis Digitalisierung : Lager­opti­mie­rung mit Künstlicher Intelligenz

Die Intralogistik wird durch KI revolutioniert: PSIwms AI optimiert Prozesse in Echtzeit und steigert die Effizienz. Mit innovativen Funktionen zeigt PSI, wie die Zukunft der Lageroptimierung aussieht.

Digitalisierung : Checkliste: So gelingt die ERP-Einführung in 5 Phasen

Wie lange dauert die ERP-Einführung? Wie schaut der Fahrplan konkret aus und worauf sollten Unternehmen achten, wenn es um ein neues ERP-System geht?

Alle Artikel

63 Artikel gefunden

Aus der Praxis Industrie 4.0 Anpassungsfähiges ERP garantiert weltweit präzise Liefertermine

Global agierende Industrieunternehmen müssen verschiedene Standorte digital vernetzen und Prozesse standardisieren. Die GEMÜ Group setzt hierfür auf das ERP-System PSIpenta und seine adaptiven Erweiterungsmodule.

Industrie 4.0 Dienst­leistungen jenseits des Her­stellungs­prozesses: Wie ERP-Systeme den digitalen Aftermarket unterstützen

Nichts geht ohne Services. So oder so ähnlich lautete schon immer die Devise im deutschen Maschinen- und Anlagenbau. Bislang stand hierbei immer das physische Produkt im Fokus. Neue Serviceangebote gehen jedoch viel weiter.

Aus der Praxis Digitalisierung Digitale Vernetzung - Mit agilem ERP und Multisite zum Erfolg

Digitalisierung ist der Königsweg für eine erfolgreiche Zukunft von Unternehmen. Dabei profitieren insbesondere Firmen mit mehreren Standorten von einer digitalen Vernetzung. Ein Pluspunkt gegenüber der Konkurrenz sind unter anderem moderne …

Digitalisierung Industrie 4.0 Wie gelingt die smarte Produktion im Unter­nehmen?

Die "smarte Produktion" ist mittlerweile schon fast ein stehender Begriff, etwas, das fast jedes produzierende Unternehmen anstrebt. Dabei ist gar nicht durchweg klar, was damit überhaupt gemeint ist. Und somit auch nicht, wie eine smarte Produktion …

Die Stahlproduktion kann durch Digitalisierung dekarbonisiert werden

Digitalisierung Industrie 4.0 Digitalisierung als Wegbereiter für die Dekarbonisierung der Stahlproduktion

Die Stahlhersteller investieren massiv in Netto-Null-Produktion. Diese Investitionen müssen mit der Digitalisierung der Prozesse und innovativen Softwaresystemen einhergehen, um die Produktionsplanung, -steuerung und -ausführung zu optimieren.

Automation Pyramid explained with the Metals Service Bus

Digitalisierung Industrie 4.0 Wie man die Automatisierungspyramide mit dem Metals Service Bus durchbricht

Die Schichtenarchitektur der relevanten Systeme zur Stahlerzeugung stellt eine Herausforderung für die Kommunikation und Integration von KI dar. Eine Aufhebung dieser Struktur zugunsten eines Standards verbessert die Systemkommunikation deutlich.

Digitalisierung Industrie 4.0 Digitalisierungstreiber Low-code/No-code: Chancen und Risiken

Nie zuvor war das Vorantreiben der Digitalisierung so wichtig wie heute. Besonders schwierig ist ihre Umsetzung für kleine und mittelständische Unternehmen. Ein Grund dafür sind u.a. die eingesetzten IT-Systeme. Sie sind zu komplexen Strukturen …

Digitalisierung Industrie 4.0 Es ist nie zu früh: Nachhaltig wirtschaften mit dem ERP-System

Ressourcenknappheit und Nachhaltigkeitsanforderungen zwingen Industrieunternehmen zur Umsetzung effizienter Konzepte. Die IT, insbesondere das ERP-System, steht im Mittelpunkt dieser Veränderungen.

Digitalisierung Checkliste: So gelingt die ERP-Einführung in 5 Phasen

Wie lange dauert die ERP-Einführung? Wie schaut der Fahrplan konkret aus und worauf sollten Unternehmen achten, wenn es um ein neues ERP-System geht?